schulterschmerzen-behandeln-das-hilft

Schulterschmerzen behandeln: Dein Weg zu einer schmerzfreien Schulter

Artikel von Thomas Duttine,
Gründer und Experte von Schulterhilfe.de
in Schulterschmerzen

Schulterschmerzen können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Ob beim Anziehen, Heben oder sogar in Ruhephasen – die Beschwerden sind oft allgegenwärtig. Doch es gibt Hoffnung: Mit gezielten Maßnahmen und dem richtigen Training kannst du deine Schulterschmerzen behandeln und langfristig lindern. In diesem Beitrag erfährst du, welche Übungen und Tipps wirklich helfen und wie die Schulterhilfe speziell deine Außenrotatoren stärkt, um die Ursache vieler Schulterprobleme anzugehen.

Was sind die häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen?

Schulterschmerzen behandeln - Welche Ursachen

Schulterschmerzen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Muskelverspannungen: Oft bedingt durch Fehlhaltungen oder Stress.
  • Sehnenentzündungen: Häufig bei Überlastung der Rotatorenmanschette.
  • Schulter-Impingement: Einklemmung von Sehnen oder Schleimbeuteln unter dem Schulterdach.
  • Kalkschulter: Ablagerungen von Kalk in den Sehnen, die Schmerzen verursachen können.
  • Arthrose: Verschleiß des Schultergelenks, der zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt.

Es ist wichtig, die genaue Ursache durch eine ärztliche Untersuchung feststellen zu lassen, um eine passende Behandlung einzuleiten.

Welche Übungen helfen bei Schulterschmerzen?

Gezielte Übungen können helfen, die Schulter zu stärken und Schmerzen zu lindern:

  • Pendelübung: Lehne dich leicht nach vorne, stütze dich mit einer Hand ab und lasse den anderen Arm locker pendeln. Führe kleine kreisende Bewegungen aus, schau dir dazu unser Video an:

Schulterschmerzen Übung: ➡️ Pendeln / Armpendeln zur Entlastung

  • Wand-Engel: Stelle dich mit dem Rücken an eine Wand, die Arme seitlich angewinkelt. Gleite mit den Armen langsam die Wand hoch und runter, ohne den Kontakt zur Wand zu verlieren.

  • Massage mit einem Tennisball: Lege einen Tennisball zwischen die Wand und deinen Rücken (auf Schulterhöhe) und bewege dich langsam hin und her, um Verspannungen gezielt zu lösen. Diese Technik fördert die Durchblutung und lockert die Muskulatur.

Diese Übungen sollten schmerzfrei durchgeführt werden. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen Physiotherapeuten zu konsultieren.

Wann sollte man bei Schulterschmerzen zum Arzt gehen?

Schulterschmerzen behandeln - Wann zum Arzt

Du solltest einen Arzt aufsuchen, wenn:

  • Die Schmerzen plötzlich und stark auftreten, insbesondere nach einem Unfall.
  • Die Schulter deformiert aussieht oder du den Arm nicht mehr bewegen kannst.
  • Die Schmerzen trotz Schonung und Selbstbehandlung länger als ein bis zwei Wochen anhalten.
  • Begleitende Symptome wie Fieber, Schwellungen oder Rötungen auftreten.

Eine frühzeitige Diagnose kann helfen, ernsthafte Probleme zu vermeiden und die richtige Therapie einzuleiten.

Was tun bei nächtlichen Schulterschmerzen?

Nächtliche Schulterschmerzen können den Schlaf erheblich beeinträchtigen. Folgende Tipps können helfen:

  • Schlafposition: Vermeide es, auf der betroffenen Schulter zu schlafen. Rückenlage mit einem Kissen unter dem Arm kann entlastend wirken.
  • Kühlung oder Wärme: Je nach Ursache kann gezielte Temperaturanwendung helfen. Bei Entzündungen sorgt Kühlung für Linderung und reduziert Schwellungen. Hier eignet sich das Coolshirt, das die Schulter angenehm und gleichmäßig kühlt. Bei Verspannungen fördert hingegen Wärme die Durchblutung – ein Wärmekissen vor dem Schlafengehen kann hier Wunder wirken.
  • Schmerzmittel: Bei Bedarf können vorübergehend schmerzlindernde Medikamente eingenommen werden.

Sollten die nächtlichen Schmerzen anhalten, ist es ratsam, medizinischen Rat einzuholen.

Die Schulterhilfe: Deine Unterstützung bei Schulterschmerzen

Schulterschmerzen behandeln mit der Schulterhilfe

Die Schulterhilfe ist ein speziell entwickeltes Trainingsgerät, das darauf abzielt, die oft vernachlässigten Außenrotatoren der hinteren Rotatorenmanschette zu stärken. Diese Muskeln, namentlich der Musculus teres minor und der Musculus infraspinatus, sind entscheidend für die Stabilität und Funktionalität des Schultergelenks. Ein Defizit in diesem Bereich ist häufig die Ursache für viele Schulterprobleme.

Schulterschmerzen durch die Schulterhilfe lindern, wie geht´s?

Vorteile der Schulterhilfe:

  • Gezieltes Training: Kräftigt die Außenrotatoren und verbessert die Stabilität des Schultergelenks.
  • Prävention und Rehabilitation: Hilft sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Behandlung bestehender Beschwerden.
  • Einfache Anwendung: Die Schulterhilfe ist unkompliziert in der Handhabung, kann bequem zu Hause genutzt werden und erfordert lediglich 15 Minuten Training, zwei- bis dreimal pro Woche.

Durch regelmäßige Anwendung kannst du muskuläre Dysbalancen ausgleichen und somit langfristig Schulterschmerzen reduzieren oder vermeiden.

Fazit: Deine Schulter braucht Aufmerksamkeit

Mit den richtigen Übungen, kleinen Anpassungen im Alltag und der gezielten Unterstützung durch die Schulterhilfe kannst du deine Schulterschmerzen effektiv behandeln und langfristig vorbeugen. Starte noch heute – deine Schulter wird es dir danken!

Zuletzt aktualisiert: 28.01.2025

Kommentare

Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar erst noch von uns freigeschaltet werden muss.

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentar hinterlassen



Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Erfahrungen & Bewertungen zu AktiFlex Produkte KG