Kampf den Schulterschmerzen: So bleiben Kampfsportler schmerzfrei und leistungsstark
Kampfsportarten wie Karate, Judo, Taekwondo und Mixed Martial Arts (MMA) fordern den gesamten Körper. Dabei sind die Schultern besonders belastet, da sie an fast jeder Bewegung beteiligt sind. Leider führt diese intensive Belastung oft zu Schulterschmerzen, die nicht nur lästig, sondern auch leistungshemmend sein können. Doch keine Sorge, mit den richtigen Tipps und Hilfsmitteln können Sie Schulterschmerzen effektiv vorbeugen und behandeln. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihre Schultergesundheit optimieren können.
Häufige Schultererkrankungen bei Kampfsportlern
Impingement-Syndrom: Beim Impingement-Syndrom kommt es zu einer schmerzhaften Einengung des Schulterraums. Typische Symptome sind Schmerzen bei Überkopfbewegungen und Nachtschmerzen. Dies kann durch wiederholte Schlagbewegungen oder Würfe im Kampfsport verursacht werden.
Bizepssehnenentzündung: Diese Entzündung der Bizepssehne tritt häufig bei Sportlern auf, die intensive Schlagtechniken oder Würfe ausführen. Die Schmerzen konzentrieren sich meist auf die Vorderseite der Schulter und können bis in den Bizeps ausstrahlen.
Kalkschulter: Bei dieser Schultererkrankung lagern sich Kalziumkristalle in den Sehnen ab, was zu Entzündungen und starken Schmerzen führen kann. Diese Erkrankung tritt oft bei Überlastung und repetitiven Bewegungen auf, die im Kampfsport keine Seltenheit sind.
Schulterhilfe Optima für Sportler und Kampfsportler
Schulterschmerzen durch die Schulterhilfe lindern ⚡ wie geht´s?
Ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Kampfsportler ist die Schulterhilfe Optima. Dieses speziell entwickelte Gerät unterstützt die Rehabilitation und Vorbeugung von Schulterproblemen effektiv.
Die Schulterhilfe ist ein gezielt den natürlichen Konturen des Arm-Schulterbereichs angeformter Übungsbügel. Sie dient dazu, die Arme sicher und schonend abzustützen und dabei in einer für die Gelenke optimalen Position zu stabilisieren. Schon das reine Anlegen des Geräts und das Auflegen der Arme bewirkt bei den meisten Anwendern eine spürbare Reduzierung der Schulterschmerzen.
Diese Entlastung der Schultergelenke führt dazu, dass der Deltamuskel den Oberarmkopf nicht mehr gegen das Schulterdach drückt, wodurch Schmerzen vermieden werden. Die Schulterhilfe ermöglicht eine isolierte Kräftigung der Außenrotatoren, indem sie Bewegungen der Oberarme in der Waagrechten oder Senkrechten verhindert. Dadurch wird verhindert, dass andere Muskelgruppen, wie der Brustmuskel oder der Deltamuskel, die Übungsbewegung unterstützen. Dies hilft, muskuläre Dysbalancen der Schulter gezielt zu beseitigen.
Eine Übung, die bequem zu Hause durchgeführt werden kann, reicht oft aus, um deutliche Verbesserungen zu erzielen. Das Training dauert nur 15 Minuten und sollte 2-3 Mal pro Woche durchgeführt werden, um bereits nach wenigen Wochen prägnante Besserungen zu erreichen.
Weitere Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung
- Aufwärmen und Dehnen: Ein gründliches Aufwärmen ist essenziell, um die Muskulatur auf die bevorstehenden Belastungen vorzubereiten. Achten Sie darauf, Ihre Schultern gezielt zu dehnen und mobilisieren, um die Flexibilität zu erhöhen und Verletzungen vorzubeugen.
- Stärkung der Schultermuskulatur: Starke Schultermuskeln können die Gelenke stabilisieren und vor Überlastungen schützen. Integrieren Sie gezielte Kräftigungsübungen wie Schulterdrücken, Außenrotationen und Reverse Flys in Ihr Training.
- Regelmäßige Pausen und Regeneration: Geben Sie Ihren Schultern regelmäßig Zeit zur Erholung. Übertraining kann zu chronischen Schmerzen und Verletzungen führen. Planen Sie daher Pausen und Regenerationsphasen in Ihren Trainingsplan ein.
- Richtige Technik und Ausführung: Achten Sie stets auf eine saubere Technik und korrekte Ausführung der Bewegungen. Unsachgemäße Techniken können zu Fehlbelastungen und Verletzungen führen. Lassen Sie sich regelmäßig von einem erfahrenen Trainer korrigieren.
- Kälte- und Wärmebehandlung: Akute Schmerzen können durch Kältebehandlungen gelindert werden, während Wärme die Durchblutung fördert und die Heilung unterstützt. Kälteanwendungen helfen, Entzündungen und Schwellungen zu reduzieren, während Wärmeanwendungen die Muskulatur entspannen und die Heilung von Gewebe fördern.
- Physiotherapie und professionelle Hilfe: Bei anhaltenden Schmerzen oder schweren Verletzungen ist der Gang zum Physiotherapeuten unerlässlich. Professionelle Therapien und individuell abgestimmte Übungen können langfristig zur Heilung und Prävention beitragen.
Fazit
Kampfsportarten sind äußerst intensive Sportarten, die hohe Anforderungen an den Körper stellen – insbesondere an die Schultern. Mit gezielten Maßnahmen und der richtigen Unterstützung, wie der Schulterhilfe Optima, können Sie Schulterschmerzen effektiv vorbeugen und behandeln. So bleiben Sie leistungsfähig und können Ihre Leidenschaft für den Kampfsport schmerzfrei ausleben. Bleiben Sie stark und gesund!
Zuletzt aktualisiert: 02.12.2024
Kommentare
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar erst noch von uns freigeschaltet werden muss.
Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreiben Sie den ersten Kommentar