diagnose-m75-4-impingement-syndrom

Diagnose M75.4: Deine Chance, das Impingement-Syndrom zu besiegen

Artikel von Thomas Duttine,
Gründer und Experte von Schulterhilfe.de
in Schulterschmerzen

Wenn du die Diagnose M75.4 vom Arzt erhalten hast, stehst du vielleicht gerade vor einer der größten Herausforderungen deines Lebens. Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit und die Angst vor einer möglichen Operation oder Arbeitsunfähigkeit belasten dich. Doch hier ist die gute Nachricht: Du bist nicht allein, und es gibt einen Weg, wie du aus eigener Kraft wieder zurück zu einem schmerzfreien Leben finden kannst. Unsere Schulterhilfe gibt dir die Hoffnung und die Mittel, dein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.

Diagnose M75.4: Was heißt das?

M75.4 steht für das Impingement-Syndrom der Schulter in der ICD-10-Klassifikation – eine der häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit. Die Diagnose kann durch zusätzliche Kürzel genauer beschrieben werden, z. B. ob es sich um eine akute oder chronische Form handelt. Kurz gesagt: Bei einem Impingement-Syndrom kommt es zu einer schmerzhaften Einengung von Sehnen oder Gewebe im Schultergelenk.

Einzelne Kürzel:

  • g: Gesicherte Diagnose

  • v: Verdacht auf ein Impingement-Syndrom

  • z: Zustand nach Impingement-Syndrom

  • r: Rechtes Schultergelenk betroffen

  • l: Linkes Schultergelenk betroffen

  • b: Beide Schultergelenke betroffen

Zusammengesetzte Kürzel:

  • M75.4 gl: Impingement-Syndrom, gesicherte Diagnose linksseitig (g = gesicherte Diagnose, l = links).

  • M75.4 gb: Impingement-Syndrom, gesicherte Diagnose beidseitig (g = gesicherte Diagnose, b = beidseitig).

  • M75.4 vr: Verdacht auf ein Impingement-Syndrom, rechtsseitig (v = Verdacht, r = rechts).

Das Verständnis dieser Kürzel hilft dir, deine Diagnose besser einzuordnen und den nächsten Schritt mit Klarheit und Zuversicht zu gehen.

Deine Übung mit der Schulterhilfe

Der Schlüssel zur Überwindung des Impingement-Syndroms liegt in der Stärkung der richtigen Muskulatur. Die Schulterhilfe ist speziell dafür entwickelt worden, die Ursache deines Problems anzugehen: ein Ungleichgewicht in der Rotatorenmanschette. Mit der Schulterhilfe kannst du gezielt die Muskeln trainieren, die deine Schulter stabilisieren und entlasten.

Schulterschmerzen durch die Schulterhilfe lindern, wie geht´s?

Regelmäßiges Training mit der Schulterhilfe kann dir helfen, Schmerzen zu lindern, deine Beweglichkeit wiederherzustellen und Operationen zu vermeiden.

Warum die Schulterhilfe deine Hoffnung ist

Die Schulterhilfe ist mehr als ein Trainingsgerät – sie ist dein Begleiter auf dem Weg zurück zu einem schmerzfreien Leben. Statt sich von Angst und Unsicherheit lähmen zu lassen, kannst du mit der Schulterhilfe aktiv werden. Sie gibt dir die Kontrolle zurück und zeigt dir, dass du dein Schicksal selbst in die Hand nehmen kannst.

Du bist nicht allein

Die Diagnose M75.4 kann überwältigend sein, aber es gibt immer Hoffnung. Viele Menschen standen schon an dem Punkt, an dem du jetzt bist, und haben es geschafft, ihre Schultergesundheit wiederherzustellen. Mit den richtigen Werkzeugen und der richtigen Einstellung kannst auch du es schaffen.

Fazit

Die Diagnose M75.4 ist kein Endpunkt, sondern der Anfang deines Weges zur Heilung. Mit der richtigen Unterstützung, wie der Schulterhilfe, kannst du Schmerzen hinter dir lassen und dein Leben wieder in vollen Zügen genießen. Du hast die Kraft, diesen Weg zu gehen – fang noch heute damit an!

Zuletzt aktualisiert: 21.01.2025

Kommentare

Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar erst noch von uns freigeschaltet werden muss.

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentar hinterlassen



Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Erfahrungen & Bewertungen zu AktiFlex Produkte KG