
Belastende Natur- und Trendsportarten - So halten Sie Ihre Schulter gesund

Belastende Trend -und Natursportarten, die gesunde Bewegung vereinen, aber auch die Schulterschmerzen begünstigen
Bossaball
Diese Trendsportart ist sehr abwechslungsreich. Sie kombiniert Volleyball, Fußball und Trampolin und wird auf einem großen aufgeblasenen Luftkissen gespielt. Wie beim Volleyball ist das Spielfeld durch ein Netz getrennt und ein Trampolin integriert. Mit einem Volleyball muss das Feld des Gegners getroffen werden. Dafür gibt es Punkte. Bossaball ist eine anspruchsvolle Sportart und birgt einige Risiken. Bereits beim Trampolinspringen warnen Experten immer wieder vor möglichen Verletzungen. Beim Bossaball ist es noch höher. Beim Volleyball stellen Schulterschmerzen aufgrund von Überlastung ein großes Problem dar. Davon ist meist die Rotatorenmanschette in der Form von Entzündungen oder Teilrissen betroffen.
Crossminton
Diese Trendsportart ist eine Abwandlung von Badminton. Sie vereint Tennis, Squash und Badminton. Die Racketsportart wurde bis zum Jahr 2016 Speed Badminton genannt. Speeder, speziell entwickelte Federbälle, werden mit Drive gespielt. Rackets bringen sie auf rasanten Kurs. Es gibt kein Netz. Ganz gleich, ob auf einem Tennisplatz, einer Straße, einem Sandplatz, einer Wiese oder in der Halle, Crossminton lässt sich auf jedem Untergrund spielen. Die Geschwindigkeit kann bis zu 290 km/h betragen, sodass es sich um eine der weltweit schnellsten Schlagsportarten handelt. Da die Bälle kraftvoll in Richtung Gegner geschlagen werden müssen, stellt dies eine große Herausforderung für die Schulter dar. Nicht selten kommt es bei Überkopf-Sportarten zu chronischen Schulterschmerzen. Meist liegt dies an einer Schädigung der Rotatorenmanschette. Zur Vermeidung von Schulterverletzungen ist die Kräftigung der Rückenmuskulatur sehr wichtig.
Crossgolf
Crossgolf hat sich aus dem herkömmlichen Golfspiel entwickelt, wird aber nicht auf üblichen Plätzen gespielt. Alles, was dafür benötigt wird, sind eine große Fläche, beispielsweise im Wald, auf der Wiese oder im Sand, sowie Schläger und Bälle. Die Spieler absolvieren den Parcours. Wer die wenigstens Schläge braucht, gewinnt. Beim untrainierten oder anspruchsvollen Golfer kann es zu falschen Bewegungsabläufen und damit Verletzungen in der Schulter kommen. Beim Ausholen des Armes wird die Rotatorenmanschette erheblich eingeengt, sodass sich die Schleimbeutel oder Sehnen entzünden können. Die Rede ist vom Impingement-Syndrom. Auch ein Riss der Rotatorenmanschette ist möglich.
Calisthenics

Kite Surfen

Kite Surfen ist die neue Trendsportart auf dem Wasser. Sie ist sehr actiongeladen. Zum Erlernen wird meistens ein Sitztrapez verwendet. Die Kraft wird dadurch auf den gesamten Körper verteilt, statt nur auf die Arme. Die Kites, bei denen es sich um die Lenkdrachen handelt, dienen als Segel. Kite Surfen ist ein sicherer Sport, wenn er richtig ausgeführt wird. Ansonsten können Sie sich schnell verletzen. Der Bereich der Schulter und Armbereiche ist häufig betroffen, denn Sie müssen den Drachen unter Kraftausübung lenken. Es kann zu Sehnen- und Muskelrissen kommen. Es empfiehlt sich, eine Kitesurfschule zu besuchen, um den richtigen Umgang mit der Sportart zu erlernen und Probleme zu verhindern. Ein kräftiger Schultergürtel ist die Voraussetzung für eine gute Durchführung. Daher ist es ratsam, die Schultermuskulatur regelmäßig zu stärken.
Klettern

Klettern ist ein Ganzkörpertraining, das die Muskeln kräftigt sowie die Kondition und Beweglichkeit verbessert. Mit der eigenen Körperkraft gilt es, senkrechte Wände zu bezwingen. Klettern ist in verschiedenen Varianten möglich. Die Hauptformen sind Sportklettern, Bouldern und alpines Klettern. Doch viele haben danach mit Schulterschmerzen und -verletzungen zu kämpfen, da ein Großteil der Bewegungen nicht unbedingt schulterfreundlich ist.
Wie können Fehlbelastungen und Schulterprobleme entstehen?
Wie lassen sich Schulterprobleme vermeiden?
Physiotherapie

Physiotherapie ist sehr hilfreich bei Schulterschmerzen, da muskuläre Dysbalancen oft die Ursache sind. Training, Entspannung und eine Verbesserung des Stoffwechsels der Muskulatur können dabei helfen, die Schmerzen zu lindern. Physiotherapie führt meist zum Erfolg, wenn die Behandlung frühzeitig beginnt und mögliche Folgeschäden vermieden werden.
Schulterhilfe
Die Schulterhilfe kann viele Vorteile haben:
- Erweiterung des Gelenkspalts im Schulterdach
- Besserung von Schulterschmerzen und des Impingementsyndroms
- Verbesserung der Kalkschulter, Schleimbeutelentzündung und Frozen Shoulder
- Optimierte Haltung durch Aufrichtung der Brustwirbelsäule
Auch vorbeugend ist das Training mit der Schulterhilfe sehr sinnvoll, da mit herkömmlichem Krafttraining die wichtigen Muskeln der Schulter sehr schwer erreicht werden.
Coolshirt
Eine Kühlung an der Schulter gestaltet sich recht schwierig, da sich Coolpacks hier kaum fixieren lassen. Sind sie viel zu groß, wird eine schmerzhafte Unterkühlung der umliegenden Körperbereiche gefördert. Betroffene verzichten daher auf eine Kühlung und somit wirkungsvolle Linderung der Beschwerden. Mit einem Coolshirt, das auf der rechten und linken Seite jeder Schulterseite eine Einstecktasche für Kältekissen besitzt, lassen sich Schulterschmerzen und Erkrankungen wie Schleimbeutelentzündungen behandeln, denn auf diese Weise werden sie schonend bekämpft und Schmerzen gelindert. Erwärmt sich das Gewebe wieder, wird es stärker durchblutet. Durch den Wechsel aus Kühlung und Erwärmung werden die körpereigenen Mechanismen der Entzündungstherapie mobilisiert.
Kommentare
Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar